Regionauswahl

Land
Sprache
Währung

Registrieren

Warenkorb

a0ac62ea-10b2-4e02-b3e0-63ced9a2aade

Martin, Texter, VGO-Shop

Zuletzt aktualisiert: 01.April.2025

Fake Shops erkennen - So schuetzen Sie sich vor Betrug im Internet

Fake Shops sind im Internet leider zu einem wachsenden und ernsthaften Problem geworden. Immer mehr Verbraucher fallen auf betrügerische Online-Shops herein, die mit scheinbar unschlagbaren Schnäppchen locken. Hinter solchen Shops verbergen sich oft Betrüger, deren Ziel es ist, persönliche Daten zu stehlen, finanzielle Schäden zu verursachen und in einigen Fällen sogar Identitätsdiebstahl zu begehen. Dabei reicht der Schaden oft weit über den rein finanziellen Verlust hinaus und kann weitreichende persönliche Konsequenzen haben. Glücklicherweise gibt es effektive Methoden und klare Hinweise, anhand derer Fake Shops zuverlässig identifiziert werden können.

Fake-Shops - das wichtigste in Kürze

  • Fake-Shops locken mit extrem niedrigen Preisen und gefälschten Bewertungen.
  • Ein fehlendes Impressum und unsichere Zahlungsmethoden sind Warnsignale.
  • Fehlt ein SSL-Zertifikat („https://“), sollten Sie misstrauisch sein.
  • Prüfen Sie Gütesiegel und nutzen Sie nur sichere Zahlungsanbieter.
  • Wurden Sie betrogen? Kontaktieren Sie Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige.
  • Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale nutzen: Zum Fakeshop-Finder

Typische Merkmale von Fake Shops

Um sich optimal zu schützen, sollten Sie die häufigsten Anzeichen eines Fake Shops kennen und frühzeitig erkennen können:

  • Fehlendes oder unvollständiges Impressum: Seriöse Online-Shops verfügen immer über ein vollständiges Impressum mit klar angegebenem Betreiber, Adresse und Kontaktmöglichkeiten.
  • Unrealistisch niedrige Preise: Ein wichtiges Warnzeichen sind Preise, die deutlich unter dem Marktüblichen liegen. Fake Shops versuchen Kunden gezielt mit außergewöhnlichen Rabatten zu locken.
  • Fehlende oder gefälschte Kundenbewertungen: Kundenmeinungen sind oft gefälscht oder nicht vorhanden. Sie erkennen diese an übertrieben positiven und sehr ähnlich klingenden Bewertungen.
  • Unsichere Zahlungsoptionen: Fake Shops bieten oft ausschließlich Vorkasse per Banküberweisung an und verzichten bewusst auf sicherere Optionen wie PayPal oder Kreditkarten, da diese einen besseren Schutz für Kunden bieten.
  • Schlechte Rechtschreibung und Grammatik: Betrügerische Shops weisen oft auffällig viele sprachliche Fehler auf, da professionelle Unternehmen stets auf eine saubere, korrekte Sprache achten.
  • Kein SSL-Zertifikat: Seriöse Webseiten beginnen mit „https://“ und verwenden SSL-Zertifikate. Betrügerische Seiten verwenden oft lediglich „http://“.

Fake-Account erkennen

Praktische Tipps zur Erkennung sicherer Webseiten

SSL-Zertifikat sorgfältig prüfen

Ein SSL-Zertifikat sorgt für eine sichere, verschlüsselte Datenübertragung zwischen Webseite und Ihrem Browser. Erkennen können Sie es am „https://“ und dem kleinen Schloss-Symbol in der Browserzeile. Klicken Sie auf das Schloss, um mehr Informationen über den Webseitenbetreiber und die Gültigkeit des Zertifikats zu erhalten.

Echtheit von Gütesiegeln überprüfen

Vertrauenswürdige Shops verwenden bekannte Gütesiegel wie „Trusted Shops“, „EHI“ oder das TÜV-Siegel. Diese Siegel sollten anklickbar sein und direkt auf die Zertifikatsseite der jeweiligen Organisation führen. Nicht klickbare oder falsch verlinkte Siegel sind oft Hinweise auf Fake Shops.

Seriöse Zahlungsmethoden bevorzugen

Nutzen Sie bevorzugt Anbieter wie PayPal, Kreditkartenanbieter oder Klarna, die Ihnen im Falle eines Betrugsfalles Schutzmechanismen wie Käuferschutz bieten. Vermeiden Sie grundsätzlich Vorkasse-Zahlungen ohne Absicherung.

Domain-Check und URL-Prüfung durchführen

Fake Shops verwenden häufig URLs, die etablierten Marken sehr ähnlich sehen. Prüfen Sie die Domain sorgfältig auf ungewöhnliche Schreibweisen, Zahlendreher oder untypische Endungen (z.B. „.info“, „.biz“ statt „.de“ oder „.com“).

Bewertungen und unabhängige Erfahrungsberichte nutzen

Nutzen Sie Bewertungsplattformen wie Trustpilot oder unabhängige Foren, um sich ein genaues Bild von den Erfahrungen anderer Nutzer zu machen. Überprüfen Sie, ob es bereits Warnungen vor dem jeweiligen Shop gibt.

Checkliste für sichere Shops:

  • ✅ Vollständiges Impressum vorhanden
  • ✅ HTTPS und gültiges SSL-Zertifikat
  • ✅ Seriöse Zahlungsanbieter (PayPal, Kreditkarten, Klarna)
  • ✅ Authentische, glaubwürdige Kundenbewertungen
  • ✅ Verifizierte Gütesiegel von anerkannten Organisationen

Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale nutzen

Die Verbraucherzentrale stellt einen kostenlosen Fakeshop-Finder zur Verfügung. So kann man in meist unter einer Minute Shops auf Ihre Authentizität prüfen. 

Das nützliche Online-Tool findet ihr hier

Verbraucherzentrale-Fakeshop-Finder

Was tun, wenn Sie Opfer eines Fake Shops geworden sind?

Sollten Sie feststellen, dass Sie bereits einem Fake Shop aufgesessen sind, sollten Sie umgehend folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Unverzüglich handeln: Setzen Sie sich sofort mit Ihrer Bank oder dem genutzten Zahlungsdienstleister in Verbindung, um Zahlungen zu stoppen oder zurückbuchen zu lassen.
  • Strafanzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige. Sammeln Sie dabei alle Beweise, wie z.B. Screenshots der Webseite, E-Mails oder Zahlungsbelege.
  • Verbraucherschutz informieren: Melden Sie den Vorfall bei Ihrer regionalen Verbraucherzentrale oder Verbraucherschutzorganisation, damit andere Nutzer frühzeitig gewarnt werden können.
  • Andere Nutzer aktiv warnen: Teilen Sie Ihre Erfahrungen öffentlich in sozialen Netzwerken, auf Bewertungsportalen oder in Online-Foren, um weitere Schäden zu verhindern.

Martin, Texter, VGO-Shop

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich Fake Shops auf den ersten Blick?

Achten Sie auf ungewöhnlich niedrige Preise, fehlendes Impressum, unsichere Zahlungsoptionen und fehlendes SSL-Zertifikat.

Was ist ein SSL-Zertifikat, und warum ist es wichtig?

Ein SSL-Zertifikat stellt eine verschlüsselte Verbindung sicher und schützt Ihre Daten vor Missbrauch und Diebstahl.

Welche Zahlungsmethoden gelten als besonders sicher?

Zahlungsanbieter wie PayPal, Kreditkartenanbieter und Klarna sind besonders sicher, da sie Käuferschutz bieten.

Was soll ich tun, wenn ich bereits bei einem Fake Shop bestellt habe?

ontaktieren Sie sofort Ihre Bank oder Ihren Zahlungsdienstleister, erstatten Sie Anzeige und informieren Sie Verbraucherschutzorganisationen.

Gibt es offizielle Listen mit Fake Shops?

Ja, viele Verbraucherschutzorganisationen veröffentlichen regelmäßig Listen mit bekannten Fake Shops.